Information zum Baubeginn des Windparks Gnadendorf- Stronsdorf

Gemeindezeitung Gnadendorf_Stronsdorf März 2025_final

Im Jahr 2014 hat die Geschichte des Windparks Gnadendorf-Stronsdorf begonnen. Die Gemeinden Gnadendorf und Stronsdorf entschieden sich mit Unterzeichnung von Gestattungsverträgen dieses zukunftsträchtige Projekt gemeinsam mit der EVN in Angriff zu nehmen. Nach langem Genehmigungsverfahren wurde im Februar 2025 mit dem Bau begonnen. Wir möchten uns an dieser Stelle für die Geduld und die breite Unterstützung von Seiten der Gemeindeführung und der Bevölkerung in Gnadendorf und Stronsdorf ganz herzlich bedanken.

Wie sieht der Windpark nun aus?

Insgesamt werden sieben Windkraftanlagen auf dem Gemeindegebiet von Gnadendorf und Stronsdorf errichtet – fünf Anlagen in Gnadendorf, zwei Anlagen in Stronsdorf. Ursprünglich wurden im Rahmen des Genehmigungsverfahrens acht Windräder genehmigt. Nach intensiven internen Abstimmungen haben wir uns dazu entschieden, eine genehmigte Anlage nicht zu errichten. Das passiert auch zum Schutz eines Seeadlerpaares, das bei unseren laufenden Untersuchungen im weiteren Umfeld des Projektgebietes gesichtet wurde. Als zusätzliche Sicherheit wird ein modernes Kollisionsvermeidungssystem installiert, das die Windkraftanlagen abschaltet, wenn sich die Adler den Windkraftanlagen nähern sollten. So wollen wir sicherstellen, dass der wichtige Ausbau der erneuerbaren Energien im Einklang mit den Bedürfnissen von Menschen, Natur und Umwelt stattfindet.


EVN Windpart Gnadendorf-Stronsdorf 7 Anlagen












   

Was sind die nächsten Schritte?

  • Baustelleneinrichtung bzw. Baubeginn: ab 03.02.2025
  • Bei allen Standorten wird die Humusschicht abgeschoben und es werden archäologische Untersuchungen durchgeführt.
  • Erdbau Zuwegung und Kranstellflächen: ab Februar 2025
  • Zufahrtswege werden ertüchtigt, Kurven verbreitert und Flächen zum Kranaufbau vorbereitet.
  • Verkabelung intern im Windpark: ab Februar 2025
  • Erdkabel zum Umspannwerk Laa/Thaya werden verlegt.
  • Betonbau (Fundamentbau): ab April 2025
  • Die Betonfundamente der Windkraftanlagen werden errichtet.
  • Anlieferung der Windkraftanlagen: ab Juli 2025
  • Teile für den Turm, die Gondeln und Rotorblätter werden angeliefert. Die Anlieferung erfolgt Großteils über die B6 von der Autobahn kommend und das regionale Straßennetz (Güterwege).
  • Errichtung der Windkraftanlagen: ab September 2025
  • Begonnen wird in Gnadendorf, den Abschluss machen die Anlagen in Stronsdorf.
  • Rückbau: ab Jänner 2026 (Je nach Witterung)
  • Flächen, die nur für den Bau notwendig waren, werden rückgebaut (z.B.: Verkleinerung der Kranstellfläche und Rückbau der Trompeten in den Kurvenbereichen).

Eckdaten

  • Anlagentype: Vestas 1x V126 und 6x V150
  • Leistung: 1x 3,6 MW und 6x 4,2 MW (Gesamt: 28,8 MW)
  • Nabenhöhe: 117 m und 145 m
  • Rotordurchmesser: 126 m und 150 m
  • Versorgungsmenge: Ökostrom für rund 26.000 Haushalte
  • CO2-Einsparung: fast 49.900 Tonnen pro Jahr (jährlicher Ausstoß von rund 20.000 PKW)

Haben Sie Fragen zur Baustelle?

Schreiben Sie uns unter info@evn-naturkraft.at

Gnadendorf_(c)Daniela Matejschek

Bürgermeister Gnadendorf Manfred Schulz, EVN Naturkraft Geschäftsführer Helwig Überacker, Bürgermeister Stronsdorf Johannes Denner, Vizebürgermeister Gnadendorf Rudolf Pfennigbauer und Amtsleiter Gnadendorf Klaus Christenheit. © EVN / Daniela Matejschek